Zurückhaltung

Zurückhaltung

* * *

Zu|rück|hal|tung [ts̮u'rʏkhaltʊŋ], die; -:
a) unaufdringliche, bescheidene Wesensart; bescheidenes Verhalten:
sie ist geprägt von vornehmer Zurückhaltung; er wird in dieser Angelegenheit Zurückhaltung üben.
b) reservierte, kühle Wesensart; reserviertes Verhalten:
seine Zurückhaltung wirkte fast verletzend; der politische Gegner reagierte mit Zurückhaltung auf die Einladung; ihr neuer Roman wurde mit Zurückhaltung zur Kenntnis genommen.

* * *

Zu|rụ̈ck|hal|tung 〈f. 20; unz.〉
1. das Zurückhalten
2. zurückhaltendes Wesen
● die Meldung wurde mit größter \Zurückhaltung aufgenommen

* * *

Zu|rụ̈ck|hal|tung, die; -, -en <Pl. selten>:
1. (selten) das [Sich]zurückhalten.
2.
a)↑ zurückhaltendes (a) Wesen, Verhalten, zurückhaltende Art:
seine vornehme Z.;
Z. üben;
b)↑ zurückhaltendes (b) Wesen, Verhalten, zurückhaltende Art; Reserve (3):
seine kühle, fast verletzende Z.;
die Kritik hat seinen neuen Roman mit Z. aufgenommen;
Ü an der Börse herrschte große Z.

* * *

Zu|rụ̈ck|hal|tung, die <o. Pl.>: 1. (selten) das [Sich]zurückhalten. 2. a) zurückhaltendes (a) Wesen, Verhalten, zurückhaltende Art: seine vornehme Z.; Z. üben, beobachten; b) zurückhaltendes (b) Wesen, Verhalten, zurückhaltende Art; ↑Reserve (3): seine kühle, fast verletzende Z.; die Kritik hat seinen neuen Roman mit Z. aufgenommen; Ü an der Börse herrschte große Z.; Die Spieler legten sich allerdings nach dem 1 : 0-Erfolg ... keine vornehme Z. auf (sie spielten weiterhin offensiv; Kicker 6, 1982, 36).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zurückhaltung — Zurückhaltung …   Deutsch Wörterbuch

  • Zurückhaltung — bezeichnet eine Haltung selbstbewusster (verschlossener) Bescheidenheit konkret die Bildung einer Vorratsreserve Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • Zurückhaltung — ↑Dezenz, ↑Diskretion, ↑Reserve, ↑Skepsis, 2Takt …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zurückhaltung — a) Bescheidenheit, Feingefühl, Fingerspitzengefühl, Selbstbeherrschung, Skepsis, Takt[gefühl], Unaufdringlichkeit, Understatement, Verhaltenheit, Zartgefühl; (bildungsspr.): Dezenz, Diskretion. b) Abstand, Frostigkeit, Kühle, Reserve,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zurückhaltung — die Zurückhaltung (Aufbaustufe) Eigenschaft, bei der jmd. nicht aufdringlich ist Synonyme: Unaufdringlichkeit, Verhaltenheit, Takt, Bescheidenheit, Diskretion (geh.) Beispiel: Sie hat ihn mit Zurückhaltung begrüßt …   Extremes Deutsch

  • Zurückhaltung — susilaikymas statusas T sritis švietimas apibrėžtis Valios požymis, rodantis galią atsilaikyti: 1) prieš patrauklius išorinius skatulius, 2) prieš impulsyvius savo veiksmus. Kai pastarieji nuslopinami, susivaldoma. Susivaldymas yra susilaikymo… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Zurückhaltung, die — Die Zurückhaltung, plur. inusit. der Zustand, da man zurückhaltend ist. Ich überließ mich ohne Zurückhaltung dem süßen Schmerz des Mitleidens …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zurückhaltung — Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie. «Wilhelm Busch, Aphorismen und Reime» * Was deines Amtes nicht ist, da laß deinen Vorwitz; denn es ist dir schon mehr befohlen, als du kannst ausrichten. «Jesus Sirach 3, 24 25» Lieber… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Zurückhaltung — Zu|rụ̈ck|hal|tung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dezenz — Zurückhaltung; Unaufdringlichkeit * * * De|zẹnz 〈f. 20; unz.〉 Ggs Indezenz 1. Anstand, Schicklichkeit 2. Unauffälligkeit, Unaufdringlichkeit, Zurückhaltung [<lat. decentia „Schicklichkeit, Anstand“] * * * De|zẹnz, die; [frz. décence < lat …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”